Fachlicher Austausch

Treffen und Kolloquien fördern Zusammenarbeit

Die Dissertationsprojekte des GRK sollen in der Summe alle Phasen des Anpassungsprozesses von Fabriken methodisch wie werkzeugtechnisch abdecken. Die aktuellen Forschungsaktivitäten innerhalb der drei Forschungsgruppen „Management von Anpassungsprozessen“, „Smart Efficient Production Systems“ und „Virtualisierung“sowie die zugehörigen Dissertationsprojekte zeichnen sich durch sehr hohe fachliche Interdependenzen aus. Die Zusammenarbeit innerhalb der Verbünde wird daher durch wöchentliche Forschungsgruppentreffen gefördert. Der fachliche Austausch zwischen den Gruppen erfolgt unter anderem über monatliche Doktorandenkolloquien.

Dissertationen im Überblick (Kohorte 3)

Metamodell zur daten- und zielgetriebenen Steuerung zeitdynamischer logistischer Anwendungen

Metamodell zur daten- und zielgetriebenen Steuerung zeitdynamischer logistischer Anwendungen

Entscheidungssituationen entlang einer Logistikkette sind von dynamischer Natur und mit einem hohen Grad an Unsicherheit versehen. Um ...
MEHR

Künstliche Intelligenz und automatisierte Entscheidungen im Führungskontext

Künstliche Intelligenz und automatisierte Entscheidungen im Führungskontext

Künstliche Intelligenz und automatisierte Entscheidungen im Führungskontext Zum Einfluss ...
MEHR

Towards creating an Auto Decide pipeline generation framework for production and logistics

Towards creating an Auto Decide pipeline generation framework for production and logistics

Kontakt: daniel.scholtyssek@tu-dortmund.de
MEHR

Architektur heterarchisch organisierter Digitaler Zwillinge für Anwendungen von AGVs in der Logistik

Architektur heterarchisch organisierter Digitaler Zwillinge für Anwendungen von AGVs in der Logistik

Der digitale Zwilling gilt als vielversprechender Ansatz für intelligente Fabriken, die sich durch ein höheres Maß an Integration von ...
MEHR

Algorithmische Bewertung und Entscheidungsunterstützung agiler Fabrikplanung aus dem Blickwinkel der EU-Taxonomie mittels BIM-Methode

Algorithmische Bewertung und Entscheidungsunterstützung agiler Fabrikplanung aus dem Blickwinkel der EU-Taxonomie mittels BIM-Methode

Die geplante Dissertation hat als Ausgangspunkt die EU-Taxonomie und deren Auswirkung auf den gesamten Lebenszyklus einer ...
MEHR

Dissertationen im Überblick (Kohorte 2)

Modellierung eines allgemeingültigen innerbetrieblichen Logistikkonzeptes für selbststeuernde, nicht verkettete Produktionssysteme am Beispiel eines CPPS

Modellierung eines allgemeingültigen innerbetrieblichen Logistikkonzeptes für selbststeuernde, nicht verkettete Produktionssysteme am Beispiel eines CPPS

Haci Bayhan
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (Fakultät Maschinenbau)
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel
MEHR

Blockchainbasiertes Autonomisierungspotenzial in cyber-physischen Produktionssystemen

Blockchainbasiertes Autonomisierungspotenzial in cyber-physischen Produktionssystemen

Larissa Krämer
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (Fakultät Maschinenbau)
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel
MEHR

Adaptive Bestandsplanung – Integrierte Betrachtung von Methoden zur Bedarfs- und Bestellmengenplanung

Adaptive Bestandsplanung – Integrierte Betrachtung von Methoden zur Bedarfs- und Bestellmengenplanung

Matthias Brüggenolte
Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (Fakultät Maschinenbau)
Betreuer: Prof. Dr. Michael Henke
MEHR

Entwicklung einer Vorgehensweise zur analytischen Stabilitätsbewertung von Schleifprozessen zur Serienfertigung von Triebwerksbauteilen

Entwicklung einer Vorgehensweise zur analytischen Stabilitätsbewertung von Schleifprozessen zur Serienfertigung von Triebwerksbauteilen

Adina Grimmert
MTU Aero Engines AG
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Petra Wiederkehr
MEHR

Bewertung der Anpassungsintelligenz von Produktionsstandorten unter Verwendung der Building Information Modeling Methode

Bewertung der Anpassungsintelligenz von Produktionsstandorten unter Verwendung der Building Information Modeling Methode

Kai Christian Weist
Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement (Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen)
Betreuer: Prof. Dr. Mike Gralla
MEHR

Dissertationen im Überblick (Kohorte 1)

Beitrag zur Selbststeuerung cyberphysischer Produktionssysteme in der auftragsbezogenen Fertigung

Beitrag zur Selbststeuerung cyberphysischer Produktionssysteme in der auftragsbezogenen Fertigung

Felix Zeidler
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (Fakultät Maschinenbau)
Betreuer: Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel
MEHR

Building Information Modeling als Basis eines Bewertungssystems zur Entscheidungsunterstützung am Beispiel der Fabrikanpassungsplanung

Building Information Modeling als Basis eines Bewertungssystems zur Entscheidungsunterstützung am Beispiel der Fabrikanpassungsplanung

Lisa Theresa Lenz
Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement (Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen)
Betreuer: Prof. Dr. Mike Gralla
MEHR

Advanced strategies for multi-criteria VR-based decision support for factory adaptation planning

Advanced strategies for multi-criteria VR-based decision support for factory adaptation planning

Tim Delbrügger
RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Roßmann
MEHR

Simulationsgestützte Analyse und Auslegung energieeffizienter NC-Fräsprozesse im Rahmen der Anpassungsplanung

Simulationsgestützte Analyse und Auslegung energieeffizienter NC-Fräsprozesse im Rahmen der Anpassungsplanung

Andreas Wirtz
LS XIV – Virtual Machining (Fakultät für Informatik) Institut für Spanende Fertigung (Fakultät Maschinenbau)
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Petra Wiederkehr, Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Dirk Biermann
MEHR

Flexibilitätsorientierte Selbststeuerung (FOS) – Eine Methode für die dezentrale und kontextsensitive Reihenfolgebildung in frei verketten Montagesystemen unter Verwendung von Arbeitsplanflexibilität

Flexibilitätsorientierte Selbststeuerung (FOS) – Eine Methode für die dezentrale und kontextsensitive Reihenfolgebildung in frei verketten Montagesystemen unter Verwendung von Arbeitsplanflexibilität

Daniel Müller
Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (Fakultät Maschinenbau)
Betreuer: Prof. Dr. Michael Henke
MEHR